Auf dieser Seite finden sich Hinweise zu Texten und Filmen zum Themenfeld Klassismus.
Die Seite ist noch im Aufbau (Stand 01.01.2016).
Für Hinweise auf weitere Publikationen sind wir dankbar.
Monographien:
- Baron, Christian / Steinwachs, Britta: „Faul, Frech, Dreist“. Die Diskriminierung von Erwerbslosen durch BILD-Leser*innen. Münster: edition assemblage Reihe: Kritische Wissenschaften – Klassismus, Bd. 1 2012
- Frerichs, Petra: Klasse und Geschlecht 1. Arbeit. Macht. Anerkennung. Interessen. Leske & Budrich 1994
- Graf, Angela: Die Wissenschaftselite Deutschlands. Sozialprofil und Werdegänge zwischen 1945 und 2013, Frankfurt a.M./ New York 2015
- Hartmann, Michael: Soziale Ungleichheit – Kein Thema für die Eliten? Campus: Frankfurt a.M./ New York 2013
- Hasenjürgen, Brigitte: Soziale Macht im Wissenschaftsspiel. SozialwissenschaftlerInnen und FrauenforscherInnen an der Hochschule. 1996
- Heim, Tino: Metamorphosen des Kapitals. Kapitalistische Vergesellschaftung und Perspektiven einer kritischen Sozialwissenschaft nach Marx, Foucault und Bourdieu, transcript Verleg: Bielefeld 2013
- Jennessen, Sven/ Kastirke, Nicole/ Kotthaus, Jochem: Diskriminierung im vorschulischen und schulischen Bereich. Eine sozial- und erziehungswissenschaftliche Bestandsaufnahme. Expertise im Auftrag der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, Berlin Januar 2013 Link
- Kemper, Andreas / Weinbach, Heike: Klassismus. Eine Einführung. Münster: Unrast Verlag 2009
- Kemper, Andreas: Sarrazins Correctness. Zur Ideologie und Tradition der Menschen- und Bevölkerungskorrekturen. Münster: Unrast Verlag 2014
- Leeb, Claudia: Working-Class Women in Elite Academia: A Philosophical Inquiry. Brüssel, Bern, Berlin, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien: Peter Lang, 2004 Link
- Middendorff, Elke/ Apolinarski, Beate/ Poskowsky, Jonas/ Kandulla, Maren/ Netz, Nicolai: Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2012. 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch das HIS-Institut für Hochschulforschung, Hannover 2013 Link
- Meulenbelt, Anja: Scheidelinien. Über Sexismus, Rassismus und Klassismus. Reinbek: Rowohlt Verlag,1988
- Möller, Christina: Herkunft zählt (fast) immer. Soziale Ungleichheiten unter Universitätsprofessorinnen und -professoren, Landsberg 2015
- Müller, Bernhard: Erosion der gesellschaftlichen Mitte. Mythen über die Mittelschicht/ Zerklüftung der Lohnarbeit/ Prekarisierung & Armit/ Abstiegsängste, Hamburg 2013
- Rehbein, Boike u.a.: Reproduktion sozialer Ungleichheit in Deutschland, Konstanz 2015
- Julia Roßhart: Anti-/Klassismus im feministischen Bewegungsalltag: Eine Spurensuche, Maintal 2017
- Schmitt, Lars: Bestellt und nicht abgeholt. Soziale Ungleichheit und Habitus-Struktur-Konflikte im Studium, Marburg 2010 Link
- Seeck, Francis (2017): Recht auf Trauer. Bestattungen aus machtkritischer Perspektive. Edition Assemblage: Münster. Link
- Teidelbaum, Lucius: Obdachlosenhass und Sozialdarwinismus, Münster 2013
- Völcker, Matthias: »Und dann bin ich auch noch Hauptschule gekommen«. Über die identitären Folgen der Hauptschulzugehörigkeit, Konstanz Mai 2014
- Wellgraf, Stefan: Hauptschüler. Zur gesellschaftlichen Produktion von Verachtung, Bielefeld 2012 Rezension
Sammelbände und Buchartikel:
- Bitis, Songül/ Borst, Nina (Hg.): Un_mögliche Bildung. Kritische Stimmen und verschränkte Perspektiven auf Bildungsun_gleichheiten, Münster: Unrast-Verlag August 2013
- Bultmann, Torsten/ Wernicke, Jens (Hg.): Naturalisierung und Individualisierung. Beiträge der Wissenschaft zur Legitimation von Armt und Ausgrenzung. BdWi-Studienheft 10, Marburg 2015
- Castro Varela, Maria do Mar: Vom Sinn des Herum-Irrens. Emanzipation und Dekonstruktion. In: Claudia KOPPERT, Beate SELDERS (Hg.): Hand aufs dekonstruierte Herz. Verständigungsversuche in Zeiten der politisch-theoretischen Selbstabschaffung von Frauen, 2003, S. 91-115
- Erler, Ingolf (Hg.): Keine Chance für Lisa Simpson? Soziale Ungleichheit im Bildungssystem, Wien: Mandelbaum-Verlag 2007
- Graf, Angela/ Möller, Christina (Hg): Bildung – Macht -Eliten. Zur Reproduktion sozialer Ungleichheit, Frankfurt a.M./ New York 2015
- Hügel, Ika/ Lange, Chris/ Ayim, May/ Bubeck, Ilona/ Aktaş, Gülşen/ Schultz, Dagmar: Entfernte Verbindungen. Rassismus, Antisemitismus, Klassenunterdrückung, Berlin 1999
- Kemper, Andreas: „Hohe“ herkunft ergibt „hohe“ Bildung?, in: Bultmann, Torsten/ Wernicke, Jens (Hg.): Naturalisierung und Individualisierung. Beiträge der Wissenschaft zur Legitimation von Armt und Ausgrenzung. BdWi-Studienheft 10, Marburg 2015, S. 32-35
- Lenger, Alexander/ Schneickert, Christian/ Schumacher, Florian (Hg.): Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus. Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven, Wiesbaden 2013
- Roßhart, Julia: Anti- / Klassismus im feministischen Bewegungsalltag: Eine Spurensuche. Feminismus in Aktion und Dokument, hrsg. v. FFBIZ Berlin 2013, S. 17-28
- Steenblock, Margret: Jogging Pants/Jogginghosen, in: Christine Rudolf/ Doreen Heide/ Julia Lemmle/ Julia Roßhart/ Andrea Vetter (Hrsg.): Schneewittchen rechnet ab. Feministische Ökonomie für anderes Leben, Arbeiten und Produzieren. Ein Werkstattbuch aus der Attac-Gender AG, Hamburg 2013, S. 51-60
- Wellgraf, Stefan: „The Hidden Injuries of Class“. Mechanismen und Wirkungen von Klassismus in der Hauptschule. In: Cornelia Giebeler, Claudia Rademacher und Erika Schulze (Hg.): Intersektionen von race, class, gender, body. Theoretische Zugänge und qualitative Forschungen in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Opladen, Berlin, Toronto 2013: Barbara Budrich, S. 39–59.
- Witte, Martina: Klassismuskritik und gelebte Umverteilung. Die Geschichte einer Berliner Prolo-Lesbengruppe, in: Christine Rudolf/ Doreen Heide/ Julia Lemmle/ Julia Roßhart/ Andrea Vetter (Hrsg.): Schneewittchen rechnet ab. Feministische Ökonomie für anderes Leben, Arbeiten und Produzieren. Ein Werkstattbuch aus der Attac-Gender AG, Hamburg 2013, S. 82-90
Zeitschriftenbeiträge:
- Baron, Christian: »Zu hoch für dich«. Warum ist es unter Linken en vogue, sich über Angehörige der sogenannten Unterschicht lustig zu machen? in: konkret 5/ 2013 Link
- Baron, Christian: Klasse und Klassismus. Eine kritische Bestandsaufnahme, in: PROKLA Nr. 175 Schwerpunkt Klassentheorien (Juni 2014), S. 225-236
- Kemper, Andreas: Opfer der Marktgesellschaft. Obdachlosigkeit als klassistische Formation, in: Arranca!, 38/2008 Link
- Kemper, Andreas: Klassenkörper, in: Arranca!, 44/ 2011 Link
- Kemper, Andreas: Klassismus: Theorie-Missverständnisse als Folge fehlender anti-klassistischer Selbstorganisation? Replik zu Christian Baron: Klasse und Klassismus, PROKLA 175, in: PEOKLA Nr. 176 Schwerpunkt Politische Ökonomie des Mülls (September 2014), S. 425-429
- Leidinger, Christiane/Roßhart, Julia: Schluss mit Erotik?! Klassismus und Lesben. In: Mein lesbisches Auge 14. 2014. 202-209
- Möller, Christina: Als Arbeiterkind zur Professur? Wissenschaftliche Karrieren und soziale Herkunft. In: Forschung & Lehre 6/2014, S. 372-374 Link
- Möller, Christina: Wie offen ist die Universitätsprofessur für soziale Aufsteigerinnen und Aufsteiger? Explorative Analysen über die soziale Herkunft von Professorinnen und Professoren an den nordrhein-westfälischen Universitäten, in: Soziale Welt 64 (4), S. 341-359 Link
- Reick, Philipp: A Poor People’s Movement? Erwerbslosenproteste in Berlin und New York in den
frühen 1930er-Jahren, in: JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung, Januar 2015, S.20-36 Link - Teidelbaum, Lucius: Sozialdarwinistische Zustände. Wohnungs- und Obdachlose als vergessene Opfer rechter Gewalt, in: Lotta. Antifaschistische Zeitung aus NRW, 51/2013 Link
Online-Beiträge:
- Chwesta / ClaraRosa / Marlen_e / Samia / Bäumchen: Wir sind Klasse. Online: http://clararosa.blogsport.de/2013/04/16/wir-sind-klasse/ 16.04.2013 (letzter Aufruf: 15.05.2013)
Filme: